
Richtige Antwort
b) die möglichen unerwünschten Folgen in Verbindung mit ihren Produkten und Dienstleistungen
c) die Art, Nutzung und beabsichtigte Lebensdauer ihrer Produkte und Dienstleistungen
Kommentar
Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 9001 müssen Organisationen bestimmte Anforderungen an Tätigkeiten im Zusammenhang mit Produkten oder Dienstleistungen erfüllen, die nach der Auslieferung bzw. Erbringung erfolgen. Die korrekten Antwortoptionen auf die Frage, welche Anforderungen dies sind, lauten b) ‘die möglichen unerwünschten Folgen in Verbindung mit ihren Produkten und Dienstleistungen’ und c) ‘die Art, Nutzung und beabsichtigte Lebensdauer ihrer Produkte und Dienstleistungen’.
Antwortoption b) ‘die möglichen unerwünschten Folgen in Verbindung mit ihren Produkten und Dienstleistungen’ ist korrekt, weil die ISO 9001 vorschreibt, dass Organisationen die möglichen negativen Auswirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen müssen, selbst nachdem diese ausgeliefert oder erbracht wurden. Dies hilft, Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese unerwünschten Folgen zu minimieren.
Antwortoption c) ‘die Art, Nutzung und beabsichtigte Lebensdauer ihrer Produkte und Dienstleistungen’ ist ebenfalls korrekt. Die Norm verlangt, dass Organisationen sicherstellen, dass die Art, die Nutzung und die beabsichtigte Lebensdauer ihrer Produkte und Dienstleistungen klar definiert und kommuniziert werden. Diese Informationen sind entscheidend, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und eine ordnungsgemäße Nutzung der Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.
Die falschen Antwortoptionen sind a) ‘die Organisation muss einen Notfallplan für Produktrückrufe haben’ und d) ’nur gesetzliche und behördliche Anforderungen, da diese zwingend einzuhalten sind’. Obwohl ein Notfallplan für Produktrückrufe eine sinnvolle Maßnahme sein kann, wird dies nicht spezifisch von der ISO 9001 in Bezug auf Tätigkeiten nach der Auslieferung gefordert. Die Norm konzentriert sich mehr auf die Kontrolle nichtkonformer Produkte und die Risikominimierung durch präventive Maßnahmen. Option d) ist ebenfalls falsch, weil die Norm über die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen hinausgeht und zusätzliche Faktoren wie mögliche unerwünschte Folgen und die Lebensdauer der Produkte berücksichtigt.
Zusätzlich zu den korrekten Antworten fordert die ISO 9001, dass Organisationen gesetzliche und behördliche Anforderungen einhalten, die für ihre Produkte und Dienstleistungen gelten. Diese Anforderungen sind grundlegend und müssen stets berücksichtigt werden. Weitere relevante Forderungen der Norm umfassen die Erfüllung von Kundenanforderungen und die systematische Erfassung und Analyse von Rückmeldungen der Kunden. Diese Rückmeldungen sind wichtig, um kontinuierliche Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.
Durch die umfassende Berücksichtigung all dieser Anforderungen stellt die Organisation sicher, dass ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur konform sind, sondern auch kontinuierlich verbessert werden, was letztlich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards beiträgt.