
Richtige Antwort
a) im Einklang mit der Qualitätspolitik stehen
b) überwacht werden
c) messbar sein
Kommentar
In der ISO 9001, Abschnitt 6.2, wird von Organisationen gefordert, dass sie Qualitätsziele festlegen, die spezifische Anforderungen erfüllen müssen, um effektiv zur Qualitätsverbesserung beizutragen. Diese Ziele müssen im Einklang mit der Qualitätspolitik stehen, messbar sein und aktiv überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie zur Erreichung der übergeordneten Qualitätsstandards beitragen. Deshalb sind die korrekten Antworten auf unsere Quizfrage: a) ‘im Einklang mit der Qualitätspolitik stehen’, b) ‘überwacht werden’, und c) ‘messbar sein’. Die Antwortoption a) ist korrekt, da Qualitätsziele direkt aus der Qualitätspolitik der Organisation abgeleitet werden sollten, um Konsistenz und Ausrichtung innerhalb des gesamten Managementsystems zu gewährleisten. Antwort b) ist ebenfalls zutreffend, da die regelmäßige Überwachung der Zielerreichung es ermöglicht, den Fortschritt zu bewerten und erforderliche Anpassungen vorzunehmen, was die kontinuierliche Verbesserung unterstützt. Antwort c) ist erforderlich, weil ohne die Möglichkeit, Fortschritte quantitativ zu messen, eine effektive Bewertung der Wirksamkeit von Qualitätszielen nicht möglich wäre.
Die Antwort d) ‘jährlich neu festgelegt werden’ ist jedoch nicht korrekt, da die ISO 9001 keine spezifischen Vorgaben zur Häufigkeit der Neufestsetzung von Qualitätszielen macht. Ziele können je nach Bedarf der Organisation und sich ändernden Umständen überarbeitet werden, müssen aber nicht zwangsläufig jährlich neu festgelegt werden. Stattdessen legt die Norm fest, dass Qualitätsziele „soweit erforderlich, aktualisiert werden“, was impliziert, dass Aktualisierungen nur dann erfolgen sollten, wenn es durch Veränderungen in den Unternehmensbedingungen oder in den externen Anforderungen gerechtfertigt ist. Dieses Kriterium unterstützt eine flexible und adaptive Herangehensweise an die Qualitätszielsetzung, die es den Unternehmen ermöglicht, auf Veränderungen effektiv zu reagieren und gleichzeitig die Stabilität und Kontinuität im Qualitätsmanagement zu wahren.
Die weiteren Forderungen der Norm an Qualitätsziele umfassen die Berücksichtigung zutreffender Anforderungen und die Relevanz dieser Ziele für die Konformität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Ziele sollen nicht nur festgelegt und überwacht, sondern auch innerhalb der Organisation kommuniziert und bei Bedarf aktualisiert werden. Diese umfassende Betrachtung der Qualitätsziele trägt dazu bei, dass das Qualitätsmanagementsystem der Organisation kontinuierlich verbessert wird und effektiv zur Erfüllung sowohl der Kundenanforderungen als auch der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen beiträgt.