
Richtige Antwort
a) von der Organisation festgelegte Anforderungen
d) Anforderungen im Vertrag oder Auftrag, die sich von den zuvor angegebenen Anforderungen unterscheiden
Kommentar
In der ISO 9001 Norm, Abschnitt 8.2.3, wird gefordert, dass Organisationen vor eingehen einer Verpflichtung zur Lieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung die Anforderungen an Produkte oder Dienstleistungen präzise prüfen. Dies umfasst vom Kunden festgelegten Anforderungen, einschließlich der Anforderungen hinsichtlich der Lieferung und der Tätigkeiten nach der Lieferung und insbesondere der Anforderungen, die in Verträgen oder Aufträgen spezifiziert sind und die von früheren Anforderungen abweichen. Hinzu müssen gesetzliche und behördliche Anforderungen, die für die Produkte und Dienstleistungen zutreffen und jene, die von der Organisation selbst festgelegt wurden überprüft werden. Die korrekten Antworten sind daher “a) von der Organisation festgelegte Anforderungen” und “d) Anforderungen im Vertrag oder Auftrag, die sich von den zuvor angegebenen Anforderungen unterscheiden.” Die anderen Optionen, “b) Anforderungen aus den ISO-Normen” und “c) Anforderungen, die älter als ein Jahr sind,” sind nicht zutreffend, da die Norm keine solche Unterscheidung trifft oder die Überprüfung nach dem Alter der Anforderungen verlangt. Die Optionen b und c sind falsch. Erstere ist irreführend, da spezifische Normenanforderungen in diesem Kontext nicht erwähnt werden, und letztere, da die Dauer seit der Festlegung einer Anforderung keinen Einfluss auf die Notwendigkeit ihrer Überprüfung hat.
Die Überprüfung der Anforderungen gemäß ISO 9001 ist entscheidend für Organisationen, um sicherzustellen, dass sie die Kapazitäten und Ressourcen besitzen, um sowohl die aktuellen als auch zukünftigen Bedürfnisse ihrer Kunden effektiv zu erfüllen. Dieser Prozess schützt vor rechtlichen Konsequenzen und steigert die Kundenzufriedenheit, indem er gewährleistet, dass alle relevanten internen und externen Anforderungen sorgfältig bewertet und erfüllt werden. Ein systematischer Überprüfungsprozess erlaubt es, Diskrepanzen frühzeitig zu erkennen und zu adressieren, was zur kontinuierlichen Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems beiträgt. Diese Proaktivität ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem dynamischen Markt zu erhalten und das Vertrauen in die Marke zu stärken. Darüber hinaus unterstützt die präzise Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit eine effiziente Planung und Nutzung von Ressourcen.