
Richtige Antwort
c) Kontinuierliche Verbesserung
Kommentar
Der “Plan-Do-Check-Act” oder kurz PDCA Zyklus ist ein wesentliches Element der ISO 9001 und zielt primär auf die kontinuierliche Verbesserung ab. Er stellt einen iterativen Prozess dar, der in Qualitätsmanagementsystemen eingesetzt wird, um Verbesserungen effektiv zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Der Zyklus beginnt mit der Planungsphase (Plan), in der Ziele und Prozesse zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse festgelegt werden. Darauf folgt die Durchführungsphase (Do), in der die geplanten Prozesse umgesetzt werden. In der Überprüfungsphase (Check) werden die Ergebnisse gemessen und bewertet, um festzustellen, ob die Ziele erreicht wurden. Abschließend folgt die Handlungsphase (Act), in der basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um Prozesse zu verbessern und eine kontinuierliche Entwicklung zu fördern. Dieser Zyklus wird stetig wiederholt, um eine beständige Verbesserung der Qualität zu gewährleisten.
Die anderen Antwortoptionen – Fehlervermeidung, Qualitätsdokumentation und Kundenkommunikation – sind zwar wichtige Aspekte im Qualitätsmanagement, stehen jedoch nicht direkt im Fokus des PDCA-Zyklus. Fehlervermeidung ist ein Ziel des Qualitätsmanagements, wird aber eher als Ergebnis effektiver PDCA-Zyklen angesehen. Qualitätsdokumentation, die das Festhalten von Prozessen und Ergebnissen beinhaltet, ist ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements und unterstützt den PDCA-Zyklus, indem sie die nötigen Informationen für die Plan- und Check-Phasen bereitstellt. Kundenkommunikation wiederum ist entscheidend für das Verständnis von Kundenanforderungen und ‑feedback, bildet jedoch nicht den Kern des PDCA-Zyklus, der primär auf interne Prozessverbesserung ausgerichtet ist. Insgesamt ist der PDCA-Zyklus ein zentrales Werkzeug, um die Qualitätsstandards im Einklang mit den Anforderungen der ISO 9001 kontinuierlich zu steigern und zu halten.