Statistical Process Control (SPC), auf Deutsch „Statistische Prozessregelung“, ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die statistische Techniken zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen verwendet. Ziel von SPC ist es, die Stabilität und Vorhersagbarkeit eines Prozesses sicherzustellen, indem frühzeitig Abweichungen identifiziert werden, die auf potenzielle Qualitätsprobleme hinweisen könnten. Die Methode wird häufig in der Fertigungsindustrie eingesetzt, um die Prozessvariabilität zu reduzieren, Ausschuss zu minimieren und die Produktqualität kontinuierlich zu verbessern. Im Zentrum von SPC steht die Anwendung von Kontrollkarten (Control Charts), die zur grafischen Darstellung von Prozessdaten verwendet werden. Dabei werden fortlaufend Messwerte erfasst und in einem Diagramm abgebildet, das obere und untere Kontrollgrenzen enthält. Diese Kontrollgrenzen sind statistisch bestimmt und basieren auf der natürlichen Streuung des Prozesses. Solange sich die Messwerte innerhalb dieser Grenzen bewegen, gilt der Prozess als „unter Kontrolle“ und weist eine natürliche Variabilität auf. Werden jedoch Werte außerhalb der Kontrollgrenzen beobachtet oder zeigen die Daten bestimmte Muster (z. B. Trends oder wiederholte Sprünge), deutet dies auf eine „außer Kontrolle“ befindliche Situation hin, die durch eine spezielle Ursache hervorgerufen wird und Maßnahmen zur Korrektur erfordert.
Neben den klassischen Kontrollkarten für Variablen, wie der X̄-R-Karte (Durchschnitt- und Bereichskontrollkarte), gibt es auch Karten für attributive Daten, wie die p‑Karte (Anteil fehlerhafter Einheiten) oder die c‑Karte (Anzahl von Fehlern pro Einheit). Die Auswahl der richtigen Kontrollkarte hängt von der Art der Daten und dem spezifischen Prozess ab. Die Anwendung dieser Karten ermöglicht es Unternehmen, sowohl systematische als auch zufällige Abweichungen in Echtzeit zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt von SPC ist die kontinuierliche Überwachung der Prozessfähigkeit. Durch die Integration von SPC mit Prozessfähigkeitsanalysen (z. B. Cp und Cpk) können Unternehmen feststellen, ob ihre Prozesse in der Lage sind, die geforderten Spezifikationen dauerhaft einzuhalten. So trägt SPC dazu bei, die langfristige Qualitätssicherung zu gewährleisten und proaktive Maßnahmen zur Prozessverbesserung einzuleiten.
SPC ist eng verbunden mit der Lean- und Six-Sigma-Methodologie, die beide darauf abzielen, Prozesseffizienz und Qualitätsstandards zu maximieren. Während Lean Management vor allem Verschwendung und Ineffizienzen in Produktionsprozessen reduziert, fokussiert Six Sigma auf die Minimierung von Prozessvariabilität und Fehlerquoten. SPC unterstützt diese Ansätze durch eine strukturierte Überwachung und Steuerung der Prozessleistung und stellt sicher, dass Prozesse stabil und zuverlässig arbeiten. Dies ist besonders in stark regulierten Branchen, wie der Automobil- oder Pharmaindustrie, von entscheidender Bedeutung, da hier hohe Qualitätsstandards erforderlich sind. Insgesamt ist SPC ein wirksames Instrument zur Sicherstellung einer konstanten Produktqualität, zur Reduzierung von Ausschuss und zur Förderung einer proaktiven Qualitätskultur in Unternehmen.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …