Lean Six Sigma ist eine Methodik, die darauf abzielt, Geschäftsprozesse durch die systematische Eliminierung von Verschwendung und die Reduzierung von Variation zu verbessern. Die Methode vereint die Prinzipien von Lean Management, das sich auf die Reduktion von Verschwendung konzentriert, und Six Sigma, das auf die Verringerung von Defekten und Variationen ausgerichtet ist. Die Grundlage von Lean Six Sigma bildet das DMAIC-Modell (Define, Measure, Analyze, Improve, Control), das in fünf Phasen unterteilt ist. Jede Phase hat spezifische Ziele und Werkzeuge, um Probleme systematisch zu identifizieren und zu lösen. In der Define-Phase werden die Ziele und Anforderungen des Projekts festgelegt, während in der Measure-Phase relevante Daten gesammelt werden, um die aktuelle Prozessleistung zu verstehen. Die Analyze-Phase dient der Untersuchung der Ursachen von Problemen, und in der Improve-Phase werden Lösungen implementiert, um diese Probleme zu beheben. Abschließend sorgt die Control-Phase dafür, dass die Verbesserungen langfristig erhalten bleiben.
Ein zentrales Merkmal von Lean Six Sigma ist die starke Abhängigkeit von datengestützten Entscheidungen. Es legt großen Wert auf die Sammlung und Analyse von Daten, um die wahren Ursachen von Ineffizienzen zu identifizieren und zu beheben. Sowohl Lean als auch Six Sigma verlassen sich auf Daten, um die aktuelle Leistung zu bestimmen und den Einfluss zukünftiger Leistungen zu bewerten. Durch die Verbindung dieser beiden Methoden können Organisationen sowohl Verschwendung reduzieren als auch Variationen minimieren.
Im Rahmen von Lean Six Sigma gibt es verschiedene Rollen und Zertifizierungsstufen, darunter Champions, Master Black Belts, Black Belts und Green Belts. Jede Rolle hat spezifische Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Prozessverbesserungsprojekt. Champions überwachen beispielsweise Projekte auf hoher Ebene, während Black Belts als Vollzeitprojektleiter fungieren und Lean Six Sigma-Tools und ‑Techniken anwenden, um Probleme zu identifizieren und zu beseitigen. Lean Six Sigma wird in verschiedenen Branchen und Bereichen angewendet, nicht nur in der Produktion, sondern auch in Bereichen wie Bildung, Regierung und Non-Profit-Organisationen. Die Methode bietet einen systematischen Ansatz, um Prozesse zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren und die Qualität in Organisationen zu steigern.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …