RBA-Audits die­nen der Über­prü­fung und Bestä­ti­gung der Ein­hal­tung des Respon­si­ble Busi­ness Alli­ance (RBA) Code of Con­duct, einem Ver­hal­tens­ko­dex für ethi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Stan­dards in den Lie­fer­ket­ten der Elek­­tro­­nik- und IKT-Indus­­trie. Der RBA Code of Con­duct umfasst fünf Haupt­be­rei­che: Arbeit, Gesund­heit und Sicher­heit, Umwelt, Ethik sowie Management Sys­te­me, die zusam­men die Grund­la­ge für die Bewer­tung der Lie­fe­ran­ten und ihrer Pro­duk­ti­ons­stät­ten bilden.

Das Herz­stück der RBA-Audi­­tie­rung ist das Vali­da­ted Assess­ment Pro­gram (VAP). Die­ses Pro­gramm stellt sicher, dass unab­hän­gi­ge Audi­to­ren, die spe­zi­ell für die Anfor­de­run­gen der RBA geschult sind, umfas­sen­de Vor-Ort-Bewer­­tun­­gen durch­füh­ren, die Doku­men­ten­prü­fun­gen, Inter­views mit dem Management und den Mit­ar­bei­tern sowie visu­el­le Inspek­tio­nen der Ein­rich­tun­gen umfas­sen. Die Ergeb­nis­se die­ser Audits wer­den bewer­tet und nach Schwe­re­grad kate­go­ri­siert, um Prio­ri­sie­run­gen für Kor­rek­tur­maß­nah­men zu ermög­li­chen, die wie­der­um Teil des kor­rek­ti­ven Akti­ons­plans (CAP) der audi­tier­ten Ein­rich­tun­gen sind.

Die Bedeu­tung die­ser Audits erstreckt sich auch auf die Wirt­schaft­lich­keit und die Effi­zi­enz­stei­ge­rung inner­halb der Lie­fer­ket­ten. Durch das Tei­len der Audit-Erge­b­­nis­­se zwi­schen den RBA-Mit­­glie­­dern kön­nen erheb­li­che Kos­ten ein­ge­spart und gleich­zei­tig ein höhe­res Maß an Trans­pa­renz und Ver­ant­wort­lich­keit erreicht wer­den. Dies för­dert nicht nur die Ein­hal­tung ethi­scher Stan­dards, son­dern unter­stützt auch die betrieb­li­che Effi­zi­enz und ver­bes­sert die Arbeits­be­din­gun­gen in den Lieferketten​. In der Taxo­no­mie der Ver­bes­se­rung und Über­wa­chung von Lie­fer­ket­ten steht das RBA-Audit an der Schnitt­stel­le zwi­schen Ethik­ma­nage­ment und Qua­li­täts­kon­trol­le. Es bie­tet eine Grund­la­ge für Unter­neh­men, ihre Ver­pflich­tun­gen gegen­über gesell­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung zu demons­trie­ren und ist eng ver­knüpft mit wei­te­ren Manage­ment­the­men wie Umwelt­ma­nage­ment und Arbeits­schutz. Als Teil einer umfas­sen­de­ren Stra­te­gie zur Ein­hal­tung inter­na­tio­na­ler Stan­dards und zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Geschäfts­prak­ti­ken kann ein RBA-Audit eine Schlüs­sel­rol­le in der Unter­neh­mens­stra­te­gie spielen.

"RBA-Auditor führt eine Inspektion in einer großen Industriehalle durch, trägt einen Sicherheitshelm und hält einen Klemmbrett, mit dem Logo der Improvement Experts GmbH in der unteren rechten Ecke."

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …