Qualitätsvorausplanung, im speziellen der Advanced Product Quality Planning (APQP) Prozess, ist eine umfassende Methodik, die in der Automobilindustrie, unter anderem gemäß der Norm IATF 16949, für die Planung und Entwicklung neuer Produkte eingesetzt wird. APQP dient dabei als ein strukturierter Ansatz zur Sicherstellung von Qualität bereits in der Entwicklungsphase eines Produktes, um so die Serienproduktion effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten.
Der APQP-Prozess gliedert sich in fünf Phasen:
- Planung: Diese initiale Phase konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden zu verstehen und die Rahmenbedingungen des Projekts zu definieren. Hierbei kommen Methoden wie Quality Function Deployment (QFD) zur Anwendung.
- Produktentwicklung: Ziel ist es, ein herstellbares Design zu entwickeln, wobei Aspekte der Fertigung und Montage (Design for Manufacture and Assembly, DFMA) berücksichtigt werden. Werkzeuge wie die Produkt-FMEA und der Produktionslenkungsplan werden hier eingesetzt.
- Prozessentwicklung: Der Fokus liegt auf der Entwicklung effektiver Produktionssysteme und der Sicherstellung geeigneter Maschinen und Prozesse, unter Einsatz von Werkzeugen wie Prozess-FMEAs und Prozessablaufplänen.
- Produkt- und Prozessvalidierung: In dieser Phase wird sichergestellt, dass die Produktionsprozesse Produkte entsprechend den Kundenspezifikationen herstellen. Hierbei kommen Prüfmittelfähigkeitsanalysen und der Production Part Approval Process (PPAP) zum Einsatz.
- Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturmaßnahmen: Diese abschließende Phase beinhaltet kontinuierliches Feedback, die Bewertung der Prozesse und die Durchführung entsprechender Korrekturmaßnahmen, um langfristig die Kundenanforderungen zu erfüllen.
Jede dieser Phasen baut auf den Ergebnissen der vorherigen auf und wird durch kontinuierliche Dokumentation und Status-Reports begleitet. Die konsequente Anwendung des APQP-Prozesses trägt dazu bei, bereits frühzeitig Fehlerquellen zu identifizieren und zu eliminieren, was letztlich die Produktqualität steigert und zur Zufriedenheit der Kunden beiträgt. APQP ist nicht nur in der Automobilindustrie relevant, sondern findet auch in anderen Fertigungssektoren Anwendung. Die Methodik unterstützt die Unternehmen darin, Produkte zu entwickeln, die sowohl den eigenen Qualitätsstandards als auch den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen. Dadurch werden sowohl die Effizienz im Produktionsprozess erhöht als auch die Markteinführungszeiten verkürzt und Kosten gesenkt. In diesem Kontext kann der Einsatz von spezialisierter APQP-Software zur Projektverfolgung und Kommunikationssteuerung eine wertvolle Unterstützung bieten.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …