Prozessaudits nach VDA 6.3 sind ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie. Sie wurden von der Verband der Automobilindustrie (VDA) zusammen mit dem deutschen Automobilsektor entwickelt, um Prozesse in der Produktionsorganisation zu bewerten und zu verbessern. Diese Audits sind insbesondere für deutsche Automobilhersteller und deren Zulieferer relevant, können aber auch branchenübergreifend angewandt werden. Das VDA 6.3 Prozessaudit zielt darauf ab, die Effektivität und Sicherheit von Produktionsprozessen sowie Dienstleistungen zu überprüfen und zu verbessern. Es beinhaltet eine eingehende Prüfung aller Prozessabläufe, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit den Kundenanforderungen stehen, und identifiziert Handlungsbedarfe sowie Verbesserungsmöglichkeiten im Betrieb. Dies schließt die Bewertung von Lieferanten und anderen Geschäftspartnern ein.
Bei einem Prozessaudit nach VDA 6.3 wird ein spezieller Fragenkatalog abgearbeitet, der verschiedene Aspekte des Audits abdeckt, darunter das Lieferantenmanagement, die Prozessanalyse in der Produktion und die Kundenbetreuung. Die Ergebnisse eines solchen Audits werden in einem Bericht zusammengefasst, der die Erfüllung der Qualitätsstandards sowie mögliche Schwachstellen aufzeigt. Bei Defiziten werden Korrekturmaßnahmen eingeleitet und ihre Wirksamkeit überprüft. Die Bewertung des Audits erfolgt anhand eines Punktesystems, wobei das Ergebnis in die Stufen A, B oder C eingeteilt wird. Die Kategorien reichen von der vollständigen Erfüllung der Anforderungen (90–100%) bis hin zu weniger als 80% Erfüllung. Dies ermöglicht es, spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse zu identifizieren und umzusetzen.
Prozessaudits nach VDA 6.3 können im gesamten Produktlebenszyklus angewendet werden und umfassen sowohl interne als auch externe Prozesse, einschließlich der gesamten Lieferkette. Sie tragen zur Vorbeugung von Defiziten bei, ermöglichen die Korrektur bekannter Schwächen und unterstützen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, indem sie Prozesse fähiger und robuster machen. Die Qualifikation des Auditors spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein zertifizierter Auditor sollte umfassende Erfahrung im Industriebereich und speziell im Qualitätsmanagement vorweisen können. Insgesamt ist das VDA 6.3 Prozessaudit ein wirksames Instrument, um Qualität und Effizienz in Produktionsprozessen, besonders in der Automobilindustrie, sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …