Operations Management (OM) ist ein entscheidender Bestandteil jeder Geschäftstätigkeit, der sich mit der Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen befasst. Es umfasst das gesamte Produktionssystem, das Inputs wie Rohmaterialien, Arbeitskraft, Konsumenten und Energie in Outputs in Form von Gütern und Dienstleistungen für Konsumenten umwandelt. Operations Management deckt Bereiche wie Bankensysteme, Krankenhäuser, Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden ab, wobei Technologie eine zentrale Rolle spielt. Es ist eine der Hauptfunktionen in einer Organisation, neben Supply Chain, Marketing, Finanzen und Humanressourcen. Das Management der Operationen erfordert sowohl die Steuerung der strategischen als auch der täglichen Produktion von Gütern und Dienstleistungen.
Die Verantwortlichkeiten eines Operationsmanagers umfassen Planung, Organisation, Leitung und Kontrolle der für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens benötigten Ressourcen. Wichtige Konzepte im Operations Management sind Prozesse, Kapazität, Nutzung und Fluss. Diese Konzepte sind entscheidend, um die Effizienz und Wirksamkeit der Geschäftsabläufe zu gewährleisten. Die Kapazität bezieht sich auf das Ausmaß der Arbeit, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum leisten kann, während die Nutzung misst, wie viel von der Kapazität des Unternehmens genutzt wird. Der Fluss bezieht sich auf die Bewegung von Ressourcen durch den Produktionsprozess des Unternehmens.
Operations Management umfasst verschiedene Typen von Operationen, darunter Herstellung, Dienstleistung, Einzelhandel, Gastgewerbe und Logistik. Jeder Bereich hat spezifische Anforderungen und Herausforderungen. Im Herstellungsprozess beispielsweise geht es um die Gestaltung, Erstellung und Lieferung von Waren, während im Dienstleistungsbereich menschliche Arbeitskraft und Ressourcen erforderlich sind, um Dienstleistungen zu erbringen.
Die Strategien im Operations Management zielen darauf ab, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Dazu gehören Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung, Produktivitätssteigerung, optimale Nutzung von Daten, Zielsetzung und Prognose sowie die Förderung der Zusammenarbeit. Jede dieser Strategien trägt dazu bei, den Produktionsprozess effizient und effektiv zu gestalten und damit Wert für die Organisation zu schaffen.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …