Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein umfassendes Dokument, das Unternehmen erstellen, um ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Aktivitäten und deren Auswirkungen transparent darzustellen. Dieser Bericht ist nicht nur ein Instrument der Informationspolitik, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements und der strategischen Unternehmensführung. Nachhaltigkeitsberichte werden häufig an den Richtlinien international anerkannter Standards wie den Global Reporting Initiative (GRI) Standards oder den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausgerichtet, die die Offenlegung von wesentlichen Nachhaltigkeitsdaten vorgeben.
Ein zentraler Bestandteil eines Nachhaltigkeitsberichts ist die Wesentlichkeitsanalyse, bei der Unternehmen die relevanten Themen identifizieren, die sowohl für die Organisation als auch für ihre Stakeholder von Bedeutung sind. Diese doppelte Wesentlichkeit betrachtet die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Rückwirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen selbst. Die Einbindung von Interessenträgern (Stakeholdern) spielt dabei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden. Ein vollständiger Nachhaltigkeitsbericht enthält verschiedene Elemente, darunter die Darstellung der Unternehmensführung, die strategischen Ziele und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sowie spezifische Leistungsdaten. Diese Daten umfassen typischerweise Umweltindikatoren (wie Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch), soziale Indikatoren (wie Arbeitsbedingungen und Menschenrechte) und ökonomische Indikatoren (wie die wirtschaftliche Leistung des Unternehmens).
In der Praxis dienen Nachhaltigkeitsberichte nicht nur der Transparenz, sondern auch der Stärkung des Vertrauens von Investoren und Kunden. Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen, müssen diese Berichte regelmäßig aktualisieren und veröffentlichen, wobei sie oft auch externen Prüfungen unterliegen, um die Zuverlässigkeit der gemeldeten Informationen sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeitsberichte ein integraler Bestandteil der modernen Unternehmensführung sind und wesentlich dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen zu fördern und zu dokumentieren. Sie bieten einen klaren Überblick über die Bemühungen und Fortschritte eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) und unterstützen die kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Berichterstattung und Feedback.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …