ISO 20121, auch bekannt als das Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment­sys­tem für Ver­an­stal­tun­gen, ist eine inter­na­tio­nal aner­kann­te Norm, die ent­wi­ckelt wur­de, um Orga­ni­sa­tio­nen bei der Inte­gra­ti­on von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in die Pla­nung und Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen zu unter­stüt­zen. Die­se Norm, erst­mals im Vor­feld der Olym­pi­schen Spie­le 2012 in Lon­don ein­ge­führt, bie­tet einen umfas­sen­den Rah­men, der öko­lo­gi­sche, sozia­le und wirt­schaft­li­che Aspek­te glei­cher­ma­ßen berücksichtigt.

Die Haupt­zie­le von ISO 20121 bestehen dar­in, nega­ti­ve Umwelt­aus­wir­kun­gen zu mini­mie­ren, die sozia­le Ver­ant­wor­tung zu för­dern und gleich­zei­tig wirt­schaft­li­chen Nut­zen zu maxi­mie­ren. Orga­ni­sa­tio­nen, die ISO 20121 imple­men­tie­ren, ver­pflich­ten sich zu einer kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung ihrer Nach­hal­tig­keits­leis­tung und zur Ein­hal­tung rele­van­ter Geset­ze und Vor­schrif­ten. Dies wird durch eine sys­te­ma­ti­sche Pla­nung, Imple­men­tie­rung und Über­prü­fung der nach­hal­ti­gen Maß­nah­men erreicht. ISO 20121 deckt eine Viel­zahl von Berei­chen ab, die für das nach­hal­ti­ge Management von Ver­an­stal­tun­gen rele­vant sind. Dazu gehö­ren die Redu­zie­rung von Abfäl­len, die effi­zi­en­te Nut­zung von Res­sour­cen, die För­de­rung der sozia­len Inklu­si­on sowie die Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­schaf­ten und Wirt­schaf­ten. Die Norm ist fle­xi­bel und kann auf ver­schie­de­ne Arten von Ver­an­stal­tun­gen ange­wen­det wer­den, von gro­ßen inter­na­tio­na­len Sport­er­eig­nis­sen bis hin zu klei­ne­ren loka­len Events. Durch die Anwen­dung von ISO 20121 kön­nen Ver­an­stal­tungs­or­ga­ni­sa­to­ren Trans­pa­renz und Glaub­wür­dig­keit ihrer Nach­hal­tig­keits­be­mü­hun­gen nach­wei­sen und einen posi­ti­ven Bei­trag zur Gesell­schaft leisten.

In der Pra­xis erfor­dert die Umset­zung von ISO 20121 die Zusam­men­ar­beit aller betei­lig­ten Akteu­re, ein­schließ­lich Ver­an­stal­tern, Lie­fe­ran­ten, Spon­so­ren und Gemein­den. Die­se Zusam­men­ar­beit trägt dazu bei, nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken zu för­dern und die lang­fris­ti­gen Vor­tei­le für alle Betei­lig­ten zu maxi­mie­ren. ISO 20121 ist eng mit ande­ren Manage­ment­sys­te­men wie ISO 9001 (Qua­li­täts­ma­nage­ment) und ISO 14001 (Umwelt­ma­nage­ment) ver­bun­den und kann in bestehen­de Manage­ment­struk­tu­ren inte­griert wer­den, um eine ganz­heit­li­che Her­an­ge­hens­wei­se an das Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment zu ermög­li­chen. ISO 20121 stellt somit einen wesent­li­chen Schritt zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken in der Ver­an­stal­tungs­bran­che dar und unter­stützt Orga­ni­sa­tio­nen dabei, Ver­an­stal­tun­gen zu pla­nen und durch­zu­füh­ren, die nicht nur erfolg­reich sind, son­dern auch einen posi­ti­ven und nach­hal­ti­gen Ein­fluss auf die Umwelt und die Gesell­schaft haben.

 

Ein lebendiges Event mit vielen Besuchern, die nachhaltige Aktivitäten genießen. Das Setting zeigt Solarzellen, Recyclingbehälter und grüne Dekorationen, die das Engagement für Nachhaltigkeit betonen. Unten rechts ist das Logo der Improvement Experts GmbH zu sehen.

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …