Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LKSG) ist ein deut­sches Gesetz, das die Ver­ant­wor­tung von Unter­neh­men für Men­schen­rech­te und Umwelt­schutz in ihren glo­ba­len Lie­fer­ket­ten regelt. Es zielt dar­auf ab, durch defi­nier­te Sorg­falts­pflich­ten die Ein­hal­tung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­schutz­stan­dards in allen Pha­sen der Lie­fer­ket­te sicher­zu­stel­len. Ab 2023 gilt das Gesetz für Unter­neh­men mit min­des­tens 3.000 Mit­ar­bei­ten­den, und ab 2024 für Unter­neh­men mit min­des­tens 1.000 Beschäf­tig­ten in Deutsch­land. Die zen­tra­len Ele­men­te des LKSG umfas­sen die Risi­ko­ana­ly­se, Prä­­ven­­ti­ons- und Abhil­fe­maß­nah­men, die Ein­rich­tung von Beschwer­de­ver­fah­ren und regel­mä­ßi­ge Bericht­erstat­tung über das Lieferkettenmanagement.

Im Kern des LKSG ste­hen ver­schie­de­ne Sorg­falts­pflich­ten, die Unter­neh­men erfül­len müs­sen. Dazu gehört zunächst die Durch­füh­rung regel­mä­ßi­ger Risi­ko­ana­ly­sen zur Ermitt­lung von Men­­schen­­rechts- und Umwelt­ri­si­ken in der Lie­fer­ket­te. Unter­neh­men müs­sen zudem eine Grund­satz­er­klä­rung über ihre Men­schen­rechts­stra­te­gie abge­ben und Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men im eige­nen Geschäfts­be­reich sowie gegen­über direk­ten Zulie­fe­rern ver­an­kern. Bei fest­ge­stell­ten Ver­stö­ßen sind Abhil­fe­maß­nah­men zu ergrei­fen. Ein wesent­li­cher Bestand­teil ist auch die Ein­rich­tung eines Beschwer­de­ver­fah­rens für Betrof­fe­ne. Die Doku­men­ta­ti­on und Bericht­erstat­tung über die Bemü­hun­gen zur Ein­hal­tung der Sorg­falts­pflich­ten ist eben­falls vor­ge­schrie­ben. Die Über­wa­chung der Ein­hal­tung des Geset­zes obliegt dem Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le, und bei Nicht­ein­hal­tung kön­nen Buß­gel­der ver­hängt werden.

Das LKSG steht im Ein­klang mit inter­na­tio­na­len Men­­schen­­rechts- und Umwelt­schutz­stan­dards und bezieht sich auf wich­ti­ge inter­na­tio­na­le Abkom­men, wie die Men­schen­rechts­pak­te der UN und ILO-Über­­ein­­kom­­men. Es stellt einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung einer ver­ant­wor­tungs­vol­len und nach­hal­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung dar und ist ins­be­son­de­re für Unter­neh­men im Bereich Nach­hal­tig­keit und Management­systeme, wie die Impro­ve­ment Experts GmbH, von Bedeu­tung. Durch die Ein­füh­rung des LKSG wer­den Unter­neh­men dazu ange­hal­ten, ihre Lie­fer­ket­ten trans­pa­ren­ter zu gestal­ten und aktiv Maß­nah­men zum Schutz von Men­schen­rech­ten und Umwelt zu ergrei­fen. Dies trägt zu einer stär­ke­ren Bewusst­seins­bil­dung und einer Ver­bes­se­rung der glo­ba­len Geschäfts­prak­ti­ken bei.

Glos­sar-Kate­go­rien: Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment
Abstrakte Darstellung globaler Lieferketten mit einem zentralen Globus, umgeben von Netzwerken und symbolischen Figuren, die die Vielfalt der Arbeitskräfte darstellen, mit dem Logo der Improvement Experts GmbH.

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …