Lie­fe­ran­ten­au­dits sind ein wesent­li­ches Instru­ment für Unter­neh­men, um die Leis­tung und Kon­for­mi­tät ihrer Lie­fe­ran­ten zu bewer­ten und zu opti­mie­ren. Sie haben eine beson­ders hohe Bedeu­tung im Rah­men des Qua­li­täts­ma­nage­ments und sind oft eng mit der Qua­­li­­täts­­ma­­na­ge­­ment-Norm ISO 9001 ver­knüpft. Die­se Norm for­dert, dass Orga­ni­sa­tio­nen die von außen bezo­ge­nen Pro­zes­se, Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen über­wa­chen und sicher­stel­len müs­sen, dass die­se den fest­ge­leg­ten Anfor­de­run­gen ent­spre­chen. Die Durch­füh­rung von Lie­fe­ran­ten­au­dits vari­iert je nach Ziel­set­zung und Kon­text. Es gibt unter­schied­li­che Arten von Audits, wie First-Par­­ty-Audits, bei denen der Lie­fe­rant das Audit selbst durch­führt, Second-Par­­ty-Audits, bei denen der Kun­de den Lie­fe­ran­ten audi­tiert, und Third-Par­­ty-Audits, die durch unab­hän­gi­ge Drit­te durch­ge­führt wer­den. Die Art des Audits hängt auch vom Gegen­stand der Audi­tie­rung ab, bei­spiels­wei­se ein Pro­dukt­au­dit zur Über­prü­fung der Pro­dukt­qua­li­tät oder ein Sys­temau­dit zur Bewer­tung des Manage­ment­sys­tems des Lieferanten.

Lie­fe­ran­ten­au­dits hel­fen dabei, Risi­ken zu mini­mie­ren, die durch Feh­ler in der Lie­fer­ket­te, man­gel­haf­te Doku­men­ta­ti­on oder Unzu­ver­läs­sig­keit von Sub­un­ter­neh­mern ent­ste­hen kön­nen. Ins­be­son­de­re in Bran­chen, in denen Tei­le oder Dienst­leis­tun­gen von exter­nen Anbie­tern zen­tral für das End­pro­dukt sind, wie in der Auto­mo­bil­in­dus­trie, sind Lie­fe­ran­ten­au­dits unver­zicht­bar. Ein wei­te­rer Aspekt, der bei Lie­fe­ran­ten­au­dits zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnt, ist die Ein­hal­tung sozia­ler und ethi­scher Stan­dards. Dies wird durch Geset­ze wie das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz geför­dert, das Unter­neh­men dazu ver­pflich­tet, Men­­schen­­rechts- und Umwelt­ri­si­ken ent­lang ihrer gesam­ten Lie­fer­ket­te zu iden­ti­fi­zie­ren und zu mindern.

Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on hat auch den Bereich der Lie­fe­ran­ten­au­dits beein­flusst. Moder­ne Tech­no­lo­gien ermög­li­chen es, Audits effi­zi­en­ter zu gestal­ten und dabei Trans­pa­renz und Ver­bind­lich­keit zu erhö­hen. Digi­ta­le Lie­fe­ran­ten­au­dits kön­nen struk­tu­rier­te Fra­ge­bö­gen umfas­sen, die Unter­neh­men dazu ver­an­las­sen, Aus­kunft über die Ein­hal­tung bestimm­ter Stan­dards zu geben. Ins­ge­samt sind Lie­fe­ran­ten­au­dits ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments und der Qua­li­täts­kon­trol­le in Unter­neh­men. Sie unter­stüt­zen die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und Opti­mie­rung der Leis­tung von Lie­fe­ran­ten und tra­gen somit zur Sicher­stel­lung der Pro­­dukt- und Dienst­leis­tungs­qua­li­tät bei.

Team von Geschäftsleuten bei einem Lieferantenaudit in einer Fabrikeinstellung, fokussiert auf die Überprüfung von Dokumenten und Qualitätsstandards, unter dem Logo von Improvement Experts GmbH.

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …