Lieferantenaudits sind ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um die Leistung und Konformität ihrer Lieferanten zu bewerten und zu optimieren. Sie haben eine besonders hohe Bedeutung im Rahmen des Qualitätsmanagements und sind oft eng mit der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 verknüpft. Diese Norm fordert, dass Organisationen die von außen bezogenen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen überwachen und sicherstellen müssen, dass diese den festgelegten Anforderungen entsprechen. Die Durchführung von Lieferantenaudits variiert je nach Zielsetzung und Kontext. Es gibt unterschiedliche Arten von Audits, wie First-Party-Audits, bei denen der Lieferant das Audit selbst durchführt, Second-Party-Audits, bei denen der Kunde den Lieferanten auditiert, und Third-Party-Audits, die durch unabhängige Dritte durchgeführt werden. Die Art des Audits hängt auch vom Gegenstand der Auditierung ab, beispielsweise ein Produktaudit zur Überprüfung der Produktqualität oder ein Systemaudit zur Bewertung des Managementsystems des Lieferanten.
Lieferantenaudits helfen dabei, Risiken zu minimieren, die durch Fehler in der Lieferkette, mangelhafte Dokumentation oder Unzuverlässigkeit von Subunternehmern entstehen können. Insbesondere in Branchen, in denen Teile oder Dienstleistungen von externen Anbietern zentral für das Endprodukt sind, wie in der Automobilindustrie, sind Lieferantenaudits unverzichtbar. Ein weiterer Aspekt, der bei Lieferantenaudits zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Einhaltung sozialer und ethischer Standards. Dies wird durch Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gefördert, das Unternehmen dazu verpflichtet, Menschenrechts- und Umweltrisiken entlang ihrer gesamten Lieferkette zu identifizieren und zu mindern.
Digitale Transformation hat auch den Bereich der Lieferantenaudits beeinflusst. Moderne Technologien ermöglichen es, Audits effizienter zu gestalten und dabei Transparenz und Verbindlichkeit zu erhöhen. Digitale Lieferantenaudits können strukturierte Fragebögen umfassen, die Unternehmen dazu veranlassen, Auskunft über die Einhaltung bestimmter Standards zu geben. Insgesamt sind Lieferantenaudits ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements und der Qualitätskontrolle in Unternehmen. Sie unterstützen die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Leistung von Lieferanten und tragen somit zur Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität bei.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …