Gage Repea­ta­bi­li­ty and Repro­du­ci­bi­li­ty (Gage R&R) ist eine sta­tis­ti­sche Metho­de, die im Bereich des Qua­li­täts­ma­nage­ments ein­ge­setzt wird, um die Genau­ig­keit eines Mess­sys­tems zu bewer­ten. Im Rah­men der Mess­sys­tem­ana­ly­se (Mea­su­re­ment System Ana­ly­sis, MSA) wird Gage R&R genutzt, um zu prü­fen, inwie­weit ein Mess­sys­tem zuver­läs­sig und kon­sis­tent ist, wenn es von unter­schied­li­chen Per­so­nen (Repro­du­zier­bar­keit) und mehr­fach unter den­sel­ben Bedin­gun­gen (Wie­der­hol­bar­keit) ver­wen­det wird. Ziel ist es, Unsi­cher­hei­ten im Mess­pro­zess zu erken­nen und zu quan­ti­fi­zie­ren, die auf das Mess­sys­tem selbst und auf des­sen Anwen­dung durch ver­schie­de­ne Anwen­der zurück­zu­füh­ren sind.

Die Gage R&R‑Analyse wird typi­scher­wei­se durch­ge­führt, indem eine reprä­sen­ta­ti­ve Stich­pro­be eines Pro­dukts oder einer Kom­po­nen­te mehr­fach unter den­sel­ben Bedin­gun­gen gemes­sen wird. Dabei kom­men meh­re­re Bedie­ner zum Ein­satz, die die­sel­ben Tei­le wie­der­holt mes­sen, wodurch sowohl die Wie­der­hol­bar­keit als auch die Repro­du­zier­bar­keit ana­ly­siert wer­den kön­nen. Die Wie­der­hol­bar­keit bezieht sich auf die Varia­ti­on der Mess­wer­te, wenn ein ein­zi­ger Bedie­ner das­sel­be Teil unter den­sel­ben Bedin­gun­gen mehr­mals misst. Die Repro­du­zier­bar­keit hin­ge­gen beschreibt die Varia­ti­on der Mess­wer­te zwi­schen unter­schied­li­chen Bedie­nern, die das­sel­be Teil unter den­sel­ben Bedin­gun­gen mes­sen. Die­se bei­den Fak­to­ren – Wie­der­hol­bar­keit und Repro­du­zier­bar­keit – tra­gen zur Gesamt­va­ria­bi­li­tät des Mess­sys­tems bei und ermög­li­chen es, des­sen Zuver­läs­sig­keit zu bewer­ten. Gage R&R ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der Qua­li­täts­pla­nung und wird häu­fig im Rah­men der Pro­duk­ti­ons­pro­zess­va­li­die­rung ein­ge­setzt, ins­be­son­de­re in der Auto­­mo­­bil- und Luft­fahrt­in­dus­trie sowie in ande­ren Indus­trien mit stren­gen Qua­li­täts­an­for­de­run­gen. Eine hohe Varia­bi­li­tät in der Gage R&R‑Analyse kann dar­auf hin­wei­sen, dass das Mess­sys­tem mög­li­cher­wei­se unge­eig­net ist, da es inkon­sis­ten­te oder unge­naue Ergeb­nis­se lie­fert. In sol­chen Fäl­len wer­den oft Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung des Mess­sys­tems ergrif­fen, wie die Schu­lung der Bedie­ner, die Anpas­sung des Mess­ver­fah­rens oder die Kali­brie­rung des Messgeräts.

Im Kon­text der Mess­sys­tem­ana­ly­se (MSA) ist Gage R&R eng mit wei­te­ren Metho­den zur Bewer­tung von Mess­sys­te­men ver­knüpft, wie z. B. der Bias-Ana­­ly­­se und der Linea­ri­täts­ana­ly­se, die jeweils ande­re Aspek­te der Mess­ge­nau­ig­keit unter­su­chen. Gage R&R kann mit­hil­fe von sta­tis­ti­scher Soft­ware oder Tabel­len­kal­ku­la­tio­nen durch­ge­führt wer­den und ist eine grund­le­gen­de Tech­nik im Rah­men von Six Sig­ma und Lean Management zur Ver­bes­se­rung der Pro­zess­fä­hig­keit. Ein soli­des Gage R&R‑Ergebnis stellt sicher, dass das Mess­sys­tem zuver­läs­sig ist und die gemes­se­nen Daten für wei­te­re Ana­ly­sen, wie die Pro­zess­fä­hig­keits­ana­ly­se oder die sta­tis­ti­sche Pro­zess­kon­trol­le, geeig­net sind.

Glos­sar-Kate­go­rien: Norm­be­grif­fe, QM&Prozesse
Laborumgebung mit Ingenieuren in Laborkitteln, die eine Gage Repeatability and Reproducibility (Gage R&R) Analyse durchführen. Präzisionsinstrumente und Messwerkzeuge sind auf den Tischen angeordnet. Improvement Experts GmbH Logo unten rechts im Bild.

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …