Die Euro­pean Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Stan­dards (ESRS) wur­den als Rah­men­werk eta­bliert, um die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men in der EU zu ver­ein­heit­li­chen und zu ver­bes­sern. Die Ein­füh­rung der ESRS erfolg­te als Teil der Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD), wel­che dar­auf abzielt, die Trans­pa­renz in Bezug auf Umwelt‑, Sozi­al- und Gover­­nan­ce-The­­men (ESG) zu stei­gern. Die Stan­dards sol­len sicher­stel­len, dass Unter­neh­men über ihre nach­hal­tig­keits­be­zo­ge­nen Aus­wir­kun­gen, Risi­ken und Chan­cen prä­zi­se berich­ten, und die­nen somit als wich­ti­ge Infor­ma­ti­ons­quel­le für Inves­to­ren und Stakeholder.

Die ESRS umfas­sen ver­schie­de­ne The­men­be­rei­che wie Kli­ma­wan­del, Bio­di­ver­si­tät, Men­schen­rech­te und Cor­po­ra­te Gover­nan­ce, wobei sie durch eine „Dop­pel­te Mate­ria­li­tät“ geprägt sind. Die­se beinhal­tet einer­seits die „Impact Mate­ria­li­ty“, die die tat­säch­li­chen oder poten­ti­el­len Aus­wir­kun­gen eines Unter­neh­mens auf Umwelt und Gesell­schaft bewer­tet, und ande­rer­seits die „Finan­cial Mate­ria­li­ty“, die Infor­ma­tio­nen umfasst, die die Ent­schei­dun­gen von Inves­to­ren beein­flus­sen könn­ten. Unter­neh­men müs­sen daher in ihrer Bericht­erstat­tung bei­de Per­spek­ti­ven berück­sich­ti­gen, was zu einer umfas­sen­de­ren und prä­zi­se­ren Dar­stel­lung führt.

Der struk­tu­rel­le Auf­bau der ESRS besteht aus zwölf Haupt­be­rei­chen, dar­un­ter all­ge­mei­ne Offen­le­gun­gen, spe­zi­fi­sche Umwelt­stan­dards (z.B. für Kli­ma­wan­del und Bio­di­ver­si­tät) und sozia­le Stan­dards (z.B. für die eige­ne Beleg­schaft und die Lie­fer­ket­te). Die Bericht­erstat­tung wird schritt­wei­se ein­ge­führt, wobei ab 2024 alle gro­ßen Unter­neh­men und ab 2026 auch klei­ne­re Unter­neh­men gemäß die­sen Stan­dards berich­ten müs­sen. Die Ein­füh­rung die­ser Bericht­erstat­tungs­stan­dards stellt einen ent­schei­den­den Schritt in Rich­tung einer nach­hal­ti­ge­ren euro­päi­schen Wirt­schaft dar und spie­gelt das zuneh­men­de glo­ba­le Bestre­ben wider, Nach­hal­tig­keit in den Kern­ge­schäfts­stra­te­gien zu verankern.

Illustration der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), mit einer symbolischen Darstellung der globalen Nachhaltigkeit, die Elemente wie die Erde, Pflanzen, Recycling-Symbole und digitale Überwachung miteinander verbindet, integriert mit dem Logo der Improvement Experts GmbH.

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …