Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden als Rahmenwerk etabliert, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU zu vereinheitlichen und zu verbessern. Die Einführung der ESRS erfolgte als Teil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche darauf abzielt, die Transparenz in Bezug auf Umwelt‑, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu steigern. Die Standards sollen sicherstellen, dass Unternehmen über ihre nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen präzise berichten, und dienen somit als wichtige Informationsquelle für Investoren und Stakeholder.
Die ESRS umfassen verschiedene Themenbereiche wie Klimawandel, Biodiversität, Menschenrechte und Corporate Governance, wobei sie durch eine „Doppelte Materialität“ geprägt sind. Diese beinhaltet einerseits die „Impact Materiality“, die die tatsächlichen oder potentiellen Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft bewertet, und andererseits die „Financial Materiality“, die Informationen umfasst, die die Entscheidungen von Investoren beeinflussen könnten. Unternehmen müssen daher in ihrer Berichterstattung beide Perspektiven berücksichtigen, was zu einer umfassenderen und präziseren Darstellung führt.
Der strukturelle Aufbau der ESRS besteht aus zwölf Hauptbereichen, darunter allgemeine Offenlegungen, spezifische Umweltstandards (z.B. für Klimawandel und Biodiversität) und soziale Standards (z.B. für die eigene Belegschaft und die Lieferkette). Die Berichterstattung wird schrittweise eingeführt, wobei ab 2024 alle großen Unternehmen und ab 2026 auch kleinere Unternehmen gemäß diesen Standards berichten müssen. Die Einführung dieser Berichterstattungsstandards stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren europäischen Wirtschaft dar und spiegelt das zunehmende globale Bestreben wider, Nachhaltigkeit in den Kerngeschäftsstrategien zu verankern.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …