Ein Ener­gie­au­dit ist eine sys­te­ma­ti­sche Unter­su­chung des Ener­gie­ver­brauchs und der Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Unter­neh­mens, die von qua­li­fi­zier­ten Audi­to­ren durch­ge­führt wird. Es basiert auf den Anfor­de­run­gen des Ener­gie­dienst­leis­tungs­ge­set­zes (EDL‑G) oder der Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­me, ins­be­son­de­re der DIN EN 16247–1. Seit 2015 sind in Deutsch­land gro­ße Unter­neh­men ver­pflich­tet, regel­mä­ßig Ener­gie­au­dits durch­zu­füh­ren, um ihren Ener­gie­ver­brauch zu über­prü­fen. Die­se Über­prü­fun­gen müs­sen min­des­tens 90% des Ener­gie­ver­brauchs des Unter­neh­mens abde­cken und alle Unter­neh­mens­be­rei­che sowie das Ener­gie­ver­brauchs­pro­fil von Gebäu­den und Betriebs­ab­läu­fen einbeziehen.

Die Durch­füh­rung eines Ener­gie­au­dits beinhal­tet die Erfas­sung und Ana­ly­se aller Ener­gie­ver­brau­cher und ‑quel­len sowie aktu­el­ler Ener­gie­ver­brauchs­da­ten. Die­se Ana­ly­se zielt dar­auf ab, Ener­gie­ein­spar­po­ten­zia­le zu iden­ti­fi­zie­ren und Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu ent­wi­ckeln. Sol­che Maß­nah­men kön­nen bei­spiels­wei­se die Opti­mie­rung von Hei­­zungs- und Kli­ma­ti­sie­rungs­an­la­gen oder die Ver­bes­se­rung der Gebäu­de­iso­lie­rung umfas­sen. Die Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz kann zu einer Reduk­ti­on des Ener­gie­ver­brauchs und damit zu Ein­spa­run­gen bei den Ener­gie­kos­ten führen.

In Deutsch­land sind Unter­neh­men mit mehr als 250 Mit­ar­bei­tern oder einem Jah­res­um­satz von über 50 Mil­lio­nen Euro und einer Jah­res­bi­lanz­sum­me von über 43 Mil­lio­nen Euro gesetz­lich ver­pflich­tet, alle vier Jah­re ein Ener­gie­au­dit durch­zu­füh­ren. Für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) ist ein Ener­gie­au­dit zwar nicht ver­pflich­tend, kann aber den­noch von Vor­teil sein, um Ener­gie­kos­ten zu sen­ken und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu erhö­hen. Zudem kön­nen durch ein Ener­gie­au­dit auch steu­er­li­che Vor­tei­le erlangt wer­den. Für Unter­neh­men, die bestimm­te Ener­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le errei­chen wol­len, kann eine Zer­ti­fi­zie­rung nach DIN EN ISO 50001 eine effek­ti­ve Maß­nah­me sein.

Abschlie­ßend lässt sich fest­stel­len, dass Ener­gie­au­dits ein wich­ti­ger Bestand­teil der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­stra­te­gien von Unter­neh­men sind, die nicht nur zur Kos­ten­sen­kung bei­tra­gen, son­dern auch eine wich­ti­ge Rol­le im Rah­men der Ener­gie­wen­de und des Umwelt­schut­zes spie­len. Sie bie­ten einen struk­tu­rier­ten Ansatz zur Iden­ti­fi­zie­rung und Umset­zung von Ener­gie­ein­spa­run­gen und unter­stüt­zen Unter­neh­men bei der kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung ihrer Energieeffizienz.

Glos­sar-Kate­go­rien: Management­systeme, Umwelt­ma­nage­ment
Professionelles Energieaudit in einem hellen Industriebüro, dargestellt durch einen Auditor mit Messinstrumenten und Analysewerkzeugen im Vordergrund und das Logo der Improvement Experts GmbH im unteren rechten Bereich

Aktu­el­le Beiträge

  • Grafik mit der Überschrift "Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS" und dem Text "Audit durchgeführt, QMS erweitert und Standards gesichert". Ein Icon zeigt ein Klemmbrett mit einer Checkliste und einem Haken im Fokus.

Inter­nes Audit: Neue Leis­tungs­be­rei­che im QMS

Die Impro­ve­ment Experts GmbH führ­te ein inter­nes Audit bei einem Unter­neh­men mit fünf Gesell­schaf­ten und zwei Stand­or­ten durch, das auf­grund struk­tu­rel­ler Ver­än­de­run­gen eine umfas­sen­de Anpas­sung sei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS) erfor­der­te. Eine zentrale …

  • ISO 9001 und TISAX: Erfolgreiche Matrixzertifizierung mehrerer Gesellschaften mit minimalen Abweichungen

Erfolg­rei­che Matrix­zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 und TISAX für ein kom­ple­xes Unternehmensnetzwerk

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus Süd­deutsch­land, spe­zia­li­siert auf Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Soft­ware­ent­wick­lung, Engi­nee­ring und Busi­ness Ser­vices im Auto­mo­ti­ve-Sek­tor, stand vor einer anspruchs­vol­len Her­aus­for­de­rung: Die drit­te Re-Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 9001 in Kom­bi­na­ti­on mit …