Ein Energieaudit ist eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Unternehmens, die von qualifizierten Auditoren durchgeführt wird. Es basiert auf den Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL‑G) oder der Energiemanagementsysteme, insbesondere der DIN EN 16247–1. Seit 2015 sind in Deutschland große Unternehmen verpflichtet, regelmäßig Energieaudits durchzuführen, um ihren Energieverbrauch zu überprüfen. Diese Überprüfungen müssen mindestens 90% des Energieverbrauchs des Unternehmens abdecken und alle Unternehmensbereiche sowie das Energieverbrauchsprofil von Gebäuden und Betriebsabläufen einbeziehen.
Die Durchführung eines Energieaudits beinhaltet die Erfassung und Analyse aller Energieverbraucher und ‑quellen sowie aktueller Energieverbrauchsdaten. Diese Analyse zielt darauf ab, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Solche Maßnahmen können beispielsweise die Optimierung von Heizungs- und Klimatisierungsanlagen oder die Verbesserung der Gebäudeisolierung umfassen. Die Steigerung der Energieeffizienz kann zu einer Reduktion des Energieverbrauchs und damit zu Einsparungen bei den Energiekosten führen.
In Deutschland sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro und einer Jahresbilanzsumme von über 43 Millionen Euro gesetzlich verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ein Energieaudit zwar nicht verpflichtend, kann aber dennoch von Vorteil sein, um Energiekosten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Zudem können durch ein Energieaudit auch steuerliche Vorteile erlangt werden. Für Unternehmen, die bestimmte Energieeffizienzziele erreichen wollen, kann eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 eine effektive Maßnahme sein.
Abschließend lässt sich feststellen, dass Energieaudits ein wichtiger Bestandteil der Energieeffizienzstrategien von Unternehmen sind, die nicht nur zur Kostensenkung beitragen, sondern auch eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende und des Umweltschutzes spielen. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Umsetzung von Energieeinsparungen und unterstützen Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Energieeffizienz.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …