Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein zentraler Bestandteil des EU-Datenschutzrechts, der seit 2018 den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU einheitlich regelt. Diese Verordnung, die aus 99 Artikeln in elf Kapiteln besteht, zielt darauf ab, die Datenschutzpraktiken zu standardisieren und die Rechte der Einzelpersonen in Bezug auf ihre persönlichen Daten zu stärken. Wichtige Aspekte der DSGVO umfassen die Prinzipien der Zweckbindung und Datenminimierung sowie neu eingeführte Konzepte wie “Privacy by Design” und “Privacy by Default”, welche darauf abzielen, Datenschutzaspekte bereits in der Entwicklungsphase von Produkten und Dienstleistungen zu integrieren und die datenschutzfreundlichsten Einstellungen als Standard vorzusehen.
Für mittelständische Unternehmen, insbesondere im Dienstleistungssektor und in der produzierenden Industrie, ist die Einhaltung der DSGVO von großer Bedeutung. Diese Unternehmen sammeln und verarbeiten häufig in erheblichem Umfang personenbezogene Daten, etwa von Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern. Die DSGVO fordert von diesen Unternehmen, dass sie nicht nur die Einwilligung zur Datenverarbeitung sorgfältig handhaben, sondern auch die Datenintegrität und ‑sicherheit gewährleisten. Dies beinhaltet, dass Daten nur für den festgelegten Zweck genutzt und nicht ohne Zustimmung für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten erheben und verarbeiten.
Die DSGVO ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern bietet auch einen strategischen Vorteil. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kann das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärken und damit zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Unternehmen, die die DSGVO-Anforderungen ernst nehmen und umsetzen, demonstrieren ihre Verpflichtung zum Schutz der Privatsphäre und Datenintegrität, was besonders in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen und Datenschutzbedenken von großer Bedeutung ist. Daher ist die Beratung und Unterstützung in Bezug auf die DSGVO ein wesentlicher Bestandteil der Dienstleistungen von Unternehmen wie Improvement Experts, die darauf abzielen, mittelständische Unternehmen in diesen wichtigen Bereichen zu stärken und zu unterstützen.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …