Das Arbeitssicherheitsmanagement, auch bekannt als Arbeitsschutzmanagement, befasst sich mit der Organisation und Verwaltung aller Aspekte des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit in Betrieben. Gemäß der Definition des Internationalen Organisation für Normung (ISO) ist das Arbeitsschutzmanagementsystem (SGA-MS) nach ISO 45001 ein strukturierter Ansatz, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Norm legt Anforderungen fest, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Ziel ist es, Arbeitsunfälle und Krankheiten zu verhindern sowie die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern.
Ein zentraler Aspekt des Arbeitssicherheitsmanagements ist die Prävention. Dabei werden Gefahren im Unternehmen identifiziert und bewertet, um Maßnahmen zur Risikominimierung abzuleiten. Die Überwachung und kontinuierliche Verbesserung dieser Maßnahmen ist entscheidend, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Zu den etablierten Standards gehören die ISO 45001, OHRIS und SCC. Die ISO 45001 ist eine international anerkannte Norm, die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem festlegt, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und zu verbessern. OHRIS ist ein zertifizierbares Arbeitsschutzmanagementsystem, das die Eigenverantwortung der Unternehmen stärkt, während SCC auf technische Dienstleistungen mit hohem Risikopotenzial spezialisiert ist.
Arbeitssicherheitsmanagement ist eine ganzheitliche und präventive Managementaufgabe, die sowohl den traditionellen Arbeitsschutz als auch das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bietet ein effektives Arbeitssicherheitsmanagement zahlreiche Vorteile, wie die Vermeidung von Arbeitsunfällen, die Minimierung von Gesundheitsrisiken und die Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung. Das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA-MS) ist daher integraler Bestandteil einer modernen Unternehmenskultur. Es verbessert die Effizienz und Produktivität, steigert die Mitarbeiterbeteiligung und unterstützt die langfristigen Ziele der Organisation. In der Taxonomie lässt sich das Arbeitssicherheitsmanagement unter den Begriff des Managementsystems einordnen. Es steht in enger Beziehung zu anderen Managementsystemen, wie dem Umweltmanagement oder dem Qualitätsmanagement. Übergeordnete Begriffe sind Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz, während verwandte Begriffe die Arbeitsmedizin und die Fachkraft für Arbeitssicherheit sind. Spezialisierungen wie OHRIS und SCC bieten spezifische Lösungen für unterschiedliche Unternehmensanforderungen.