Prozessfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Produktionsprozesses, bestimmte Qualitätsanforderungen und Toleranzgrenzen kontinuierlich und zuverlässig zu erfüllen. Sie beschreibt, inwieweit ein Prozess in der Lage ist, Produkte mit minimaler Streuung herzustellen, sodass die resultierenden Werte innerhalb festgelegter Spezifikationen bleiben. Der Begriff „Prozessfähigkeit“ wird häufig in der Qualitäts- und Prozesskontrolle verwendet und ist ein zentrales Konzept im Qualitätsmanagement, da es hilft, die Eignung eines Prozesses für die Serienfertigung zu bewerten. Die Berechnung der Prozessfähigkeit erfolgt meist über Prozessfähigkeitskennzahlen wie Cp, Cpk, Pp und Ppk. Die Prozessfähigkeitskennzahlen Cp und Cpk beziehen sich auf die Variation innerhalb eines stabilen Prozesses. Der Cp-Wert gibt das Verhältnis der Toleranzbreite zur natürlichen Streuung des Prozesses an. Ein höherer Cp-Wert deutet darauf hin, dass der Prozess in der Lage ist, enge Toleranzen einzuhalten. Allerdings berücksichtigt Cp nicht, ob der Prozess zentriert ist. Der Cpk-Wert hingegen bezieht die Lage des Prozesses innerhalb der Toleranzgrenzen ein und zeigt an, ob der Prozess mittig zur Toleranzbreite positioniert ist. Ein Cpk-Wert von über 1,33 gilt als Indikator für einen fähigen Prozess, während Werte unter 1 auf mögliche Qualitätsprobleme hinweisen.
Im Unterschied zu Cp und Cpk messen die Kennzahlen Pp und Ppk die Prozessfähigkeit über einen längeren Zeitraum und umfassen somit auch systematische Abweichungen und Schwankungen. Sie sind besonders dann relevant, wenn eine Prozessbewertung über eine gesamte Produktionscharge hinweg erfolgen soll. Der Ppk-Wert zeigt, wie gut der Prozess unter realen Produktionsbedingungen die Spezifikationen einhält, und gibt damit eine realistischere Einschätzung der langfristigen Prozessstabilität. Die Bestimmung der Prozessfähigkeit ist essenziell für die Qualitätssicherung und die Kostenoptimierung, da ein fähiger Prozess weniger Ausschuss und Nacharbeit verursacht. Insbesondere in Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen, wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, ist die Prozessfähigkeit von großer Bedeutung. Durch die regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozessfähigkeit kann die Produktion kontinuierlich verbessert werden, was zu einer höheren Produktqualität und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Prozessfähigkeit ist eng verbunden mit weiteren Qualitätsmethoden wie der statistischen Prozesskontrolle (SPC) und der Messsystemanalyse (MSA). Während SPC darauf abzielt, die Prozessleistung über die Zeit zu überwachen und zu steuern, sichert die Messsystemanalyse die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messungen, die zur Überwachung der Prozessfähigkeit verwendet werden. Eine systematische Analyse und Verbesserung der Prozessfähigkeit ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements und der kontinuierlichen Verbesserung in der Produktion.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …