Lieferantenentwicklung bezeichnet den gezielten Prozess zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Lieferanten hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit, Lieferfähigkeit und Kosteneffizienz. Dieser Prozess basiert auf strukturierten Methoden und Maßnahmen, die zur Erreichung definierter Ziele gemeinsam mit dem Lieferanten umgesetzt werden. Nach ISO 9001 und ISO 14001 steht Lieferantenentwicklung im Rahmen eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements als Bestandteil des Qualitäts- und Umweltmanagements. Dabei wird Lieferantenentwicklung als strategisches Instrument verstanden, das auf langfristige Partnerschaften und kontinuierliche Verbesserung der Lieferkette abzielt.
Der Prozess der Lieferantenentwicklung umfasst mehrere Schritte, darunter die Bewertung und Auswahl der Lieferanten, die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) und die Durchführung regelmäßiger Audits und Leistungsbewertungen. Bei Abweichungen oder Potenzial zur Optimierung werden zielgerichtete Maßnahmenpläne erstellt, die vom Lieferanten unter Einbindung des einkaufenden Unternehmens umgesetzt werden. Maßnahmen der Lieferantenentwicklung können Trainings, Workshops, technische Unterstützung oder Prozessoptimierungen umfassen, die den Lieferanten in die Lage versetzen, geforderte Standards und Spezifikationen zu erfüllen. Neben der Sicherstellung von Qualitätsstandards trägt die Lieferantenentwicklung auch zur Kostenreduktion und Risikominimierung bei, indem sie die Stabilität und Resilienz der Lieferkette fördert. In zunehmendem Maße wird dabei auch auf Nachhaltigkeitskriterien und soziale Standards geachtet, etwa in Bezug auf Arbeitsbedingungen oder Umweltauswirkungen.
Im Kontext des strategischen Lieferantenmanagements ist die Lieferantenentwicklung eine spezialisierte Form des Lieferantenmanagements, die über die reine Kontrolle und Evaluation hinausgeht und sich auf eine aktive Verbesserung konzentriert. Sie steht in enger Verbindung zu Begriffen wie „Lieferantenbewertung“, „Qualitätssicherung“ und „Risikomanagement“. Während Lieferantenbewertung eine notwendige Grundlage für die Auswahl und laufende Leistungskontrolle darstellt, umfasst Lieferantenentwicklung eine langfristige Perspektive, die auf den Ausbau spezifischer Kompetenzen des Lieferanten abzielt. Durch eine systematische Lieferantenentwicklung wird die Wettbewerbsfähigkeit sowohl des Lieferanten als auch des einkaufenden Unternehmens gestärkt und die Grundlage für eine robuste und anpassungsfähige Lieferkette geschaffen.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …