Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Transparenzstandard, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu unterstützen. Der DNK bietet einen Rahmen für die Offenlegung von nicht-finanziellen Leistungen, der für Organisationen jeder Größe und Rechtsform anwendbar ist. Die Struktur des DNK umfasst 20 Kriterien, die sich auf verschiedene Aspekte wie Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, soziale Verantwortung und rechtliche Konformität beziehen. Der DNK fördert die Nachhaltigkeitsberichterstattung, indem er Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und transparent zu kommunizieren. Unternehmen, die nach dem DNK berichten, veröffentlichen ihre Erklärungen in einer öffentlichen Datenbank, wodurch Vergleichbarkeit und Sichtbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen erhöht werden.
Ein wesentlicher Vorteil des DNK ist seine Anschlussfähigkeit an die EU-Berichtsstandards (ESRS), was besonders im Kontext der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) relevant ist. Diese Richtlinie verpflichtet ab 2025 viele Unternehmen in der EU, detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitspraktiken vorzulegen. Im Vergleich zu anderen Berichtsstandards ist der DNK besonders benutzerfreundlich und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzipiert, die oft vor großen Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen. Der DNK bietet Orientierungshilfen und praktische Tools, um die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Darüber hinaus unterstützt der DNK Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, indem er die Integration nachhaltiger Praktiken in die Geschäftsstrategie fördert.
In der übergeordneten Taxonomie der Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt der DNK eine spezifische Anwendung innerhalb des breiteren Rahmens der CSR- und ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) dar. Er ist kompatibel mit internationalen Standards wie den GRI (Global Reporting Initiative) und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Berichterstattung an den Anforderungen der EU-Taxonomie auszurichten. Spezialisierungen innerhalb des DNK umfassen branchenspezifische Anpassungen und spezielle Leitfäden für verschiedene Sektoren, wie beispielsweise den hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex, der Hochschulen einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland ist, der Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und vergleichbar zu machen und sich auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorzubereiten.

Aktuelle Beiträge
Internes Systemaudit als wichtiger Meilenstein zur Erstzertifizierung
Im Rahmen der Erstzertifizierung nach ISO 9001 haben wir Anfang dieser Woche das interne Systemaudit bei einer im Zollbereich tätigen Tochtergesellschaft eines internationalen Beratungsunternehmens durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit und …
Internes Audit: Neue Leistungsbereiche im QMS
Die Improvement Experts GmbH führte ein internes Audit bei einem Unternehmen mit fünf Gesellschaften und zwei Standorten durch, das aufgrund struktureller Veränderungen eine umfassende Anpassung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) erforderte. Eine zentrale …
Erfolgreiche Matrixzertifizierung nach ISO 9001 und TISAX für ein komplexes Unternehmensnetzwerk
Ein mittelständisches Unternehmen aus Süddeutschland, spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Engineering und Business Services im Automotive-Sektor, stand vor einer anspruchsvollen Herausforderung: Die dritte Re-Zertifizierung nach ISO 9001 in Kombination mit …
Willkommen 2025 – Ein Jahr voller Chancen und Möglichkeiten
Das neue Jahr hat begonnen, und wir bei der Improvement Experts GmbH starten voller Energie und Tatkraft in das Jahr 2025. Wir wünschen all unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie unserem …